Forschungsmethodik in der Psychologie

Entwickeln Sie fundierte Kenntnisse in empirischer Forschung und statistischer Analyse. Unser praxisorientiertes Programm verbindet theoretische Grundlagen mit angewandter Forschungserfahrung.

Beratungsgespräch vereinbaren

Wissenschaftliche Grundlagen verstehen

Psychologische Forschung braucht solide methodische Kenntnisse. In meiner Arbeit als Dozent erlebe ich immer wieder, wie wichtig es ist, dass Studierende die Verbindung zwischen Theorie und praktischer Anwendung begreifen. Deshalb haben wir unser Curriculum so gestaltet, dass Sie von Anfang an mit echten Forschungsprojekten arbeiten.

  • Experimentelle Designs
    Kontrollierte Studien planen und durchführen, Variablenkontrolle und Randomisierung verstehen
  • Qualitative Verfahren
    Interviews, Beobachtungsstudien und inhaltsanalytische Methoden in der Praxis anwenden
  • Statistische Auswertung
    SPSS und R für psychologische Datenanalyse, von deskriptiver bis zur multivariaten Statistik
Psychologie-Studierende bei der Datenanalyse am Computer
Dr. Hendrik Zimmermann, Dozent für Forschungsmethodik

Dr. Hendrik Zimmermann

Programmleitung Forschungsmethodik
15 Jahre Erfahrung in der empirischen Persönlichkeitsforschung. Publizierte über 40 Fachartikel in internationalen Journals. Leitet seit 2019 das methodische Curriculum unseres Instituts.

Praxisnahe Forschungserfahrung

Eigene Studie durchführen

Von der Hypothesenbildung bis zur Publikation begleiten wir Sie durch ein vollständiges Forschungsprojekt. Sie lernen, wie echte wissenschaftliche Arbeit funktioniert.

Laborpraktikum

Experimentelle Psychologie hands-on: Reaktionszeitmessungen, physiologische Indikatoren und computergestützte Verhaltensexperimente in unserem modernen Labor.

Wissenschaftliches Schreiben

APA-Standards, Literaturrecherche und das Verfassen wissenschaftlicher Berichte. Diese Fähigkeiten brauchen Sie in jedem psychologischen Arbeitsfeld.

Forschungsethik

Ethische Richtlinien, Probandenaufklärung und verantwortungsvoller Umgang mit Forschungsdaten in der psychologischen Praxis.

Programmaufbau und Zeitplanung

Das 18-monatige Programm startet im September 2025 und kombiniert Präsenzveranstaltungen mit selbstständiger Forschungsarbeit.

Prof. Dr. Marcus Steinbach, Statistik-Experte

Prof. Dr. Marcus Steinbach

Experte für psychologische Statistik

Lehrt seit 12 Jahren statistische Methoden und betreut jährlich über 30 empirische Abschlussarbeiten. Spezialisiert auf multivariate Verfahren und Strukturgleichungsmodelle.

1

Grundlagen und Einführung

September 2025 - Dezember 2025
Wissenschaftstheorie
Deskriptive Statistik
Hypothesenbildung
Ethik in der Forschung
Abschluss: Exposé für eigenes Forschungsprojekt
2

Methoden und Praxis

Januar 2026 - April 2026
Experimentalpsychologie
Qualitative Methoden
SPSS Intensivkurs
Laborpraktikum
Beginn der eigenen Datenerhebung
3

Analyse und Präsentation

Mai 2026 - August 2026
Inferenzstatistik
Multivariate Verfahren
Wissenschaftliches Schreiben
Präsentationstechniken
Abschlusspräsentation der Forschungsergebnisse